Karla Zipfel×

Was wurde aus der Blauen Lagune

DSC03216.jpg
DSC03231.jpg
DSC03237.jpg
DSC03247.jpg
DSC03248.jpg
DSC03251.jpg
LM104736.jpg
LM104737.jpg
LM104740.jpg
LM104741.jpg
LM104743.jpg
LM104752.jpg
LM104759.jpg
LM104761.jpg
LM104770.jpg
LM104779.jpg
LM104787.jpg
LM104793.jpg
LM104795.jpg
LM104797.jpg
karla-zipfelwas-wurde-aus-der-blauen-lagune.jpg
karla-zipfelwas-wurde-aus-der-blauen-lagune_1.jpg
karla-zipfelwas-wurde-aus-der-blauen-lagune_2.jpg

22.1.22 – 11.3.22



Es gilt die 3G-Regelung (geimpft, genesen, getestet).
Der Aufenthalt in der Galerie und im unmittelbaren Außenbereich ist nur mit einer FFP2- Maske gestattet.
In der Galerie und im unmittelbaren Außenbereich gilt eine Abstandsregel von 1,5 Metern.


Mit Textilobjekten, Wandapplikationen und Grafiken schafft Karla Zipfel in der Jungen Kunst e.V. ein raumfüllendes Installation-Setting. Die einzelnen Bestandteile entstanden dabei in Anlehnung an existierende Alltagsgegenstände und Designs, die zu neuen Einheiten verschmolzen wurden. Es dienen unter anderem Outdoortextilien, Bettelarmbänder und Platzhalterbilder als Bezugspunkte, durch die Orte und Natur als Projektionen bürgerlicher Sehnsüchte sichtbar werden.
Der Titel der Ausstellung verweist dabei auf den Bruch zwischen Fiktion und Realität, Kitsch und Konsequenz.

Und was wurde aus der Blauen Lagune? Die südpazifische Insel Nanuya Levu, Drehort des gleichnamigen Blockbusters von 1980, ist heute ein Luxus-Resort im Privatbesitz eines US-amerikanischen Unternehmers. In Europa tragen zahlreiche Badeorte, Freizeitparks sowie ein Fertighaus-Zentrum den Namen.

Karla Zipfel schließt derzeit den Master of Fine Arts an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg ab.

Karla Zipfel stellte ihre Arbeiten vor
Teil 1 - Eröffnung
Teil 2 - Vorstellungsrunde
Teil 3 - Künstler*innengespräch
[Schließen]